Öffentliche Tagung

Tagesseminar

Vom Sterben und vom guten Leben

Tod, Hoffnung und die Kraft der Rituale,
Impulse aus dem hinduistisch-buddhistischen Raum
für die spirituell-palliative Praxis

Tagesseminar mit
Prof. Dr. Michael von Brück
Religionswissenschaftler,
Yoga und Zen-Lehrer

 

Programmflyer PDF

Volkshaus Zürich, Weisser Saal

„Vom Sterben. Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis“ – lautet der Titel eines Buches vom Leben im Sterben und über die Kraft der Spiritualität am Lebensende. Der international renommierte Religionswissenschaftler sowie Zen- und Yoga-Lehrer Michael von Brück verknüpft eigene Erfahrungen in der palliativen Praxis und in der Meditation mit dem Wissen der Palliative Care.

Es geht in dem Buch „nicht nur darum, dass wir lernen, das Sterben annehmen zu können, sondern darum, wie wir angesichts von Sterben und mehr und intensiver leben lernen, auch und gerade in den letzten Phasen unseres Lebens. In allen Religionskulturen , die ich kenne, hat man dazu ein reiches Erfahrungswissen überliefert, dass nämlich die Kunst des Sterbens (ars moriendi) eine Einübung in die Kunst des Lebens (ars vivendi) ist. Wie dies nicht nur Wunsch bleiben, sondern tatsächlich praktizierbar sein kann, so dass sich unsere Lebensqualität spürbar verändert, ist das Anliegen der folgenden Betrachtungen. Dann zeigt sich eine Leuchtkraft jenseits des Alltäglichen, eine Lebendigkeit jenseits von Leben und Sterben, im Leben und Sterben.“, schreibt Michael von Brück im Vorwort.

Orientiert an der Haltung in der Palliative Care, dass es darum geht „nicht dem Leben mehr Tage zu geben, sondern dem Tag mehr Leben“ schöpft Michael von Brück in seinen Vorträgen, Meditationen und Übungen aus dem tiefen und weiten Wissen des Buddhismus, Hinduismus und Christentums.

Wir laden Sie herzlich ein !
Dr. phil. Matthias Mettner


Themen und Inhalte, u. a.
● „Lehre uns, unsere Tage zu zählen, damit wir ein weises Herz erlangen“ (Psalm 90,12) – ars moriendi und ars vivendi
● die Erfahrung der Verbundenheit, die im Sterben nicht abreisst – «eine grosse Sinfonie der Wechselbeziehungen»
● innere Kräfte entwickeln
● Scheitern und Klage
● Einsamkeit, Rückzug
● Autonomie
● Dankbarkeit
● Leben in der Kraft der Rituale und Symbole
● Mut und Hoffnung im Leben und im Sterben

________________________________________________________________________


Michael von Brück

Dr. theol. Michael von Brück war bis 2014 Professor für Religionswissenschaft und Leiter des Interfakultären Studiengangs Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Verknüpfung von Wissenschaft, Kunst und Spiritualität als Basis für eine Transformation unseres Lebensstils ist Leitmotiv der Arbeit von Michael von Brück.

Er studierte Evangelische Theologie, Sanskrit und Indische Philosophie in Rostock, Bangalore und Madras (Indien); gefolgt von einer fünfjährigen Dozentur in Indien. Eine Ausbildung zum Zen- und Yoga-Lehrer erhielt er in Indien und Japan. Gastprofessuren hatte er u. a. in den USA, Thailand, Lettland, Indien und Japan inne. Er ist Mitglied unterschiedlicher wissenschaftlicher Gremien weltweit und Beirat des Verlags der Weltreligionen (Suhrkamp / Insel). Seit 2014 hat er eine Honorarprofessur an der Katholischen Universität Linz und ist Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie in Weyarn. Von Brück ist seit vielen Jahren im Gespräch mit Tendzin Gyatsho, dem 14. Dalai Lama.

Michael von Brück ist Autor wissenschaftlicher Standardwerke und zahlreicher Sachbücher zu seinen Themenschwerpunkten Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog; mehrere Auflagen, u. a.:
– Wie wir Mensch werden. Anthropologie für die Zukunft (2025);
– Zen: Geschichte und Praxis (2021);
– Vom Sterben. Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis (2020);
– Weltinnenraum. Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha (2020);
– Wagnis und Verzicht: Die ermutigende Botschaft des Dalai Lama (2019);
– Leben in der Kraft der Rituale: Religion und Spiritualität in Indien (mit Regina von Brück, 2011);
– Buddhistische Basics für Psychotherapeuten (mit U. Anderssen-Reuster, 2009);
– Ewiges Leben oder Wiedergeburt. Sterben, Tod und Jenseitshoffnung in europäischen und asiatischen Kulturen (2007);
– Einführung in den Buddhismus (Verlag der Weltreligionen, 2007).

 

Zurück