Festliche Tagesveranstaltung
Öffentliche Tagung & Festliche Veranstaltung
Zürich | 08. Mai 2025 Donnerstag │ 09.00 – 18.00 mit anschliessendem Apéro
Volkshaus Zürich | Weisser Saal
„Immer sind es die Menschen“ – Roland Kunz
Dem Pionier der Palliative Care und Palliativen Geriatrie zum 70. Geburtstag
Vorträge und Diskussionen | Gratulationen und Grussworte |
Gedichte und Musik | Zeit für Begegnungen und Gespräche
________________________________________________________________________
Der Respekt gegenüber dem kranken Menschen und seinen Bedürfnissen und Prioritäten sowie das Ziel, ihn im Erleben der eigenen Würde zu unterstützen, stellen eine essenzielle Grundposition in der Palliative Care dar. Es ist diese Grundhaltung, verbunden mit Bescheidenheit, Empathie und Freundlichkeit, die den Arzt Roland Kunz in der Begegnung mit Patientinnen und Patienten in höchstem Masse qualifiziert. Sie zeigt sich insbesondere darin, „den unheilbar kranken und sterbenden Patienten in seiner Einzigartigkeit zu sehen und ihm individuell zu begegnen“; dies im Bewusstsein der besonderen Verletzlichkeit des kranken Menschen.
Dr. med. Roland Kunz, Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin spez. Geriatrie und Palliative Care, hat in seiner 40-jährigen ärztlichen Tätigkeit die Palliative Care und Palliative Geriatrie im Kanton Zürich, in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum stark geprägt.
Unter seiner Federführung wurde die Palliativstation im Pflegezentrum des Spitals Limmattal aufgebaut (vgl. den vom Schweizer Fernsehen produzierten Dokumentarfilm „Besser Sterben“, 2004). Mit ihm als Chefarzt Geriatrie und Palliative Care am Spital Affoltern am Albis entstand die Villa Sonnenberg. Als Chefarzt der Klinik Akutgeriatrie am Stadtspital Zürich Waid hat er das Kompetenzzentrum Palliative Care aufgebaut. Seit seiner Pensionierung ist Roland Kunz als Geriater und Palliativmediziner beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden tätig.
Roland Kunz hat die Entwicklung der Palliative Care und Palliativen Geriatrie in der Schweiz massgeblich vorangebracht. Bei der Erarbeitung des ersten Palliative Care Konzeptes im Kanton Zürich sowie der Nationalen Strategie Palliative Care auf Bundesebene hat er zentrale Weichenstellungen auf gesundheitspolitischer Ebene bewirkt. Als langjähriger Präsident und Mitglied des Vorstands von ‚palliative.ch‘, der kantonalen Fachgesellschaft ‚palliative zh+sh‘ und der internationalen Fachgesellschaft Palliative Geriatrie FGPG hat Roland Kunz als hoch geschätzter Kollege eine herausragende Rolle wahrgenommen. Er war Vorsitzender der Kommission der SAMW, welche die medizin-ethischen Richtlinien und Empfehlungen ‚Palliative Care’ erarbeitet hat; und Mitglied der zentralen Ethikkommission der SAMW. Ebenso hat bei der Erarbeitung der Richtlinie ‚Umgang mit Sterben und Tod‘ der SAMW mitgewirkt.
Als Lehrbeauftragter und Dozent war und ist Roland Kunz an verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen und bei Lehrgängen Palliative Care und Palliativer Geriatrie engagiert. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachpublikationen; u. a. zuletzt: Das 1 x 1 der Palliativen Geriatrie (2024), Über selbstbestimmtes Sterben (2020), Palliativmedizin in der Geriatrie, in: Handbuch Palliativmedizin (2021).
Ende November 2024 erteilte die Delegiertenversammlung von palliative.ch Roland Kunz einstimmig die Ehrenmitgliedschaft. Bereits 2010 wurde Roland Kunz der von Palliative Care und Organisationsethik gestiftete Schweizer Palliative Care Preis verliehen; für sein langjähriges, pionierhaftes Engagement für den Aufbau und die Praxis von Palliative Care in der Schweiz;
für seine Tätigkeit in der Lehre und der Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung von Palliative Care mit nationaler und internationaler Wirkung; für sein Wirken als menschlich zugewandter Arzt und interdisziplinär tätiger Palliativmediziner.
Wir gratulieren Roland Kunz von Herzen und danken ihm für sein unermüdliches und äusserst wirksames Engagement in Palliative Care. Es ist uns eine Freude, zu Ehren von Dr. med. Roland Kunz die öffentliche Tagung zu Themen durchzuführen, die ihm und uns seit Jahrzehnten stark am Herzen liegen.
Wir laden Sie herzlich zu dieser festlichen Veranstaltung ein !
Dr. phil. Matthias Mettner
PROGRAMM
09.00
Roland Kunz – Dem Pionier der Palliative Care und Palliativen Geriatrie zum 70.
Begrüssung Dr. phil. Matthias Mettner
Forum Gesundheit und Medizin & Palliative Care und Organisationsethik
09.10
Palliative Geriatrie – die Haute Couture der Medizin
Was mir wichtig ist | Vortrag von
Dr. med. Roland Kunz, Zürich
10.00
Krise – Krankheit – Tod: Neue Paradigmen?
Eine psychiatrische und medizin-ethische Reflexion
Vortrag von Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff, Zürich
Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW
10.45 Pause
11.10
Selbstbestimmt: Zwischen Freiheit, Verantwortung und Überforderung
Nachgefragt | Gespräch mit Paul Hoff und Roland Kunz
11.30
Futility – Therapie am Ziel vorbei
Vortrag von Dr. med. Sebastian Schiel, Marburg D
Direktor des Zentrums für Palliativmedizin am Klinikum Fulda,
Universitätsmedizin Marburg, Campus Fulda
12.15
„Futility ist oft eine Folge davon, dass man unangenehme Gespräche scheut“
Nachgefragt | Gespräch mit Sebastian Schiel und Roland Kunz
12.30 Mittagspause
13.45
Die Geschichte der Demenzerkrankung meines Bruders als seine «innere» Reise
Nachgefragt | Gespräch mit Rolf Brönnimann und Roland Kunz
14.15
DIETER
Animated Short Film by Rolf Brönnimann
10:45 Min., 2D Animation, Prod. : bbdesignanimation GmbH, Dietikon
14.35
Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen
Vortrag von Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas Kruse
15.30 Reden über Demenz
Nachgefragt | Gespräch mit Andreas Kruse und Roland Kunz
16.00 Pause
16.15
„Immer sind es die Menschen“ – Gedichte,
ausgewählt und gelesen von Jacqueline Sonego Mettner
16.45
Dank und Freude
Klavierspiel von Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas Kruse
GRUSSWORTE + GRATULATIONEN
17.15 – 18.00
– Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff,
Zentrale Ethikkommission | Schweizerische Akademie der Medinischen Wissenschaften SAMW
– Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas Kruse
Universität Heidelberg | Institut für Gerontologie
– Dirk Müller, MAS Palliative Care, Vorsitzender
Fachgesellschaft Palliative Geriatrie | Berlin
– Nationalrätin Manuela Weichelt, Präsidentin ‚palliative.ch‘
APERO
Zeit für Begegnungen und Gespräche
MITWIRKENDE
Rolf Brönnimann
Director, Screenwriter, Producer, Character Designer, Animator, Mitinhaber von bbdesign, Visuelle Kommunikation in Zürich.
Paul Hoff
Prof. Dr. med. Dr. phil., Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie; ehem. Chefarzt und stv. Klinikdirektor, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich; Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW.
Andreas Kruse
Prof. Dr. phil. Dr. h. c.; Direktor emeritus des Instituts für Gerontologie, Seniorprofessor distinctus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Roland Kunz
Dr. med., Facharzt FMH für Allg. Innere Medizin spez. Geriatrie und Palliative Care; Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie.
Matthias Mettner
Dr. phil., Studienleiter von Palliative Care und Organisationsethik, Programmleiter des Forums Gesundheit und Medizin; Stifter des Schweizer Palliative Care Preises.
Dirk Müller
MAS Palliative Care, Bereichsleiter Hospiz und Palliative Geriatrie im Unionhilfswerk / KPG, Vorstandsvorsitzender Fachgesellschaft Palliative Geriatrie | Berlin.
Sebastian Schiel
Dr. med., Direktor des Zentrums für Palliativmedizin am Klinikum Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Campus Fulda; Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie.
Jacqueline Sonego Mettner
Pfarrerin der Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Kirchgemeinde Stadt Zürich; Stifterin des Schweizer Palliative Care Preises.
Manuela Weichelt
Nationalrätin, Präsidentin ‚palliative.ch‘.